
Für grüne Energie und sichere Unabhängigkeit
Der DB-Konzern setzt die Energiespeicher von encore | DB schon heute dafür ein, die Mobilität von morgen nachhaltiger zu gestalten. Als größter Logistik- und Mobilitätsanbieter rüstet die DB zum gesetzten Ziel der Klimaneutralität die eigenen Werke und Gebäude auf erneuerbare Energien um, die durch unsere nachhaltigen Batteriespeicher ideal ergänzt werden.

STABL Energy, München
Für unseren Partner und Kunden STABL haben wir ein Kernstück eines jeden Speichers beschafft und für den Systemeinbau vorgefertigt: Für vier 20-Fuß-Container beschafften wir leistungsfähige Batteriemodule für die Integration in das rund 1,5 MW starke Speichersystem. Einzel-Testings der Module, Produktions-Know-how und Logistik inklusive. Die Stromspeicher in Co-Location werden zur Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung genutzt. Die Inbetriebnahme der Großspeicher fand im Dezember 2024 statt.

Instandhaltungswerk DB Fernverkehr, Leipzig
Am Standort Leipzig setzt die Deutsche Bahn erfolgreich auf unsere nachhaltigen Batteriespeicher. Im ICE-Instandhaltungswerk wird das in einen 10-Fuß Container integrierte Speichersystem zur effizienten Lastspitzenkappung eingesetzt und dient in Kombination mit einer PV-Anlage von DB Energie der Eigenverbrauchsoptimierung. Die Einsparpotentiale liegen jährlich im 5-stelligen Bereich.

RealLabor DB Energie, Berlin
Im RealLabor Energie testet die DB Energie gemeinsam mit den Partnern DB Bahnbau Gruppe und DB Systel technische Komponenten der Energiewende im stationären Bereich und deren intelligente Vernetzung. Der Speicher fügt sich auf dem Gelände in das sogenannte Micro Smart Grid ein - ein intelligentes und in sich geschlossenes Stromnetz im Kleinformat. Hier kann er dank Niederspannungshauptverteilung und der sogenannten “Energy Trading” Funktion des Energiemanagementsystems (EMS) auf die Strompreise am Markt reagieren.

EUREF-Campus, Berlin
Der Batteriespeicher auf dem Gelände des EUREF-Campus wurde im Juni 2022 in Betrieb genommen. Er bietet eine nutzbare Leistung von 72 kWh und ist in das Smart Grid des EUREF Campus eingebunden. So dient er verschiedenen Anwendungsfällen, z.B. der Eigenverbrauchserhöhung.

Innovationshub DB Energie, Tübingen
Im Innovationshub Tübingen erprobt die DB Energie neue Technologien für die nachhaltige Energieversorgung der Schiene. Ein Sektorenkoppler verbindet die Oberleitung mit einer Wasserstofferzeugungsanlage und einem Batteriespeicher von encore | DB. Dieser simuliert vor Ort eine Photovoltaikanlage, indem er über den Sektorenkoppler Strom in die Oberleitung speisen kann. Außerdem fungiert er als Notstromaggregat und kann die Waserstofftankstelle weiterversorgen, sollte die Stromversorgung aus der Oberleitung schwanken oder ausfallen.
